Fördermenge
max. 1.800 m³/h
Differenzdruck
max. 40 bar
Temperaturbereich
-120 °C bis +350 °C
Druckstufe
max. PN 400
KEY FACTS
-
Pumpenausführung nach API 676 3rd Edition
-
Wellenabdichtung über Gleitringdichtung, Wellendichtringe oder Stopfbuchspackung
-
Einbauraum für Gleitringdichtungen nach API 610/682
-
Modulares, axial geteiltes Gehhäuse
-
Adaptive Füße mit Mittenaufhängung oder mittennaher Aufhängung
KONSTRUKTIONSMERKMALE
- Einflutige Schraubenspindelpumpe in Prozess- oder Tanklager-Bauweise
- Modulares, axial geteiltes Gehäuse
- Integriertes Differenzdruck-Begrenzungsventil
- Mittenaufhängung
- Lagerträger mit öl- oder lebensdauer-fettgeschmierten Wälzlagern
- Ersatzteile austauschbar im Rahmen des modularen Baukasten-Systems sowohl für Schraubenspindel- als auch für Kreiselpumpen
- Gleitringdichtungen nach EN 12756 oder API 682 / ISO 21049
TECHNISCHE DATEN
Leistungsbereich | |
Fördermenge | Q= max. 1.800 m³/h |
Differenzdruck | P= max. 40 bar |
Viskosität | max. 100.000 mm²/s (cSt) |
Höhere Fördermengen auf Anfrage
Druckstufen | |
Standardauslegung | PN 25 bei +120 °C |
Temperaturbereich | t= -120 °C bis +350 °C |
Druckstufe | P= max. PN 400 |
Höhere Leistungen und Druckstufen auf Anfrage
MEDIEN
- Säuren
- Laugen
- Kohlenwasserstoffe
- Bitumen / Asphalt
- Teer
- Heizöle (leicht und schwer)
- Polymere
- Aggressive, explosive und toxische Medien
- Feststoffbeladene Medien
- Viskose Medien
WERKSTOFFE
Pumpengehäuse | Kohlenstoffstahl; Edelstahl; Duplex Edelstahl; Super Duplex Edelstahl |
Liner | Kohlenstoffstahl; Edelstahl; Duplex Edelstahl; Super Duplex Edelstahl; Verschleißfeste Beschichtungen |
Spindeln | Kohlenstoffstahl, nitriert; Martensitischer Edelstahl, nitriert; Edelstahl, gehärtet; Duplex Edelstahl, gehärtet; Verschleißfeste Beschichtungen |
Wellenabdchtung | Standardmäßig Cartridge-Dichtungen gemäß ANSI B73.1 / API 610 / API 682 (abhängig von Betriebsbedingungen) |
Weitere Werkstoffe wie Hastelloy, Inconel, andere hochnickelhaltige Legierungen oder Titanium auf Anfrage möglich.
AUSFÜHRUNGSVARIANTEN
Die Pumpen sind mit einer Fußheizung (H4) oder einem Heizmantel in der Zwischenlaterne (H2) ausgerüstet. Beide können zusammen mit einer Umführungsleitung verbunden oder separat ausgeführt sein. Sie sind in der Standardausführung für einen Arbeitsdruck von 16 bar bei 200°C (Dampf) bzw. 6 bar bei 350°C (Wärmeträgeröl) ausgelegt. Sinngemäß können beide auch zur Kühlung verwendet werden.