ADIPEC 2019
ADIPEC 2019 // Abu Dhabi
Ganz herzlich möchten wir uns bei Ihnen für Ihren Besuch auf unserem Messestand auf der diesjährigen ADIPEC 2019 bedanken. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der persönliche Kontakt die Basis für eine gute Zusammenarbeit ist. Wir hoffen, Sie hatten eine erfolgreiche Messezeit und interessante Gespräche auf unserem Stand.
Es würde uns freuen, Sie bald wieder persönlich begrüßen zu können!


CASE STUDY - BITUMEN/ASPHALT REFINERY
CASE STUDY – BITUMEN/ASPHALT REFINERY
Bitumen/Asphalt pumps in this refinery were considered bad actors due to failing mechanical seals. Klaus Union solved that problem with API 676 and 685 compliant twin screw pumps.
The Job:
The customer, a large refinery in France, was looking to extend its Bitumen handling capabilities by building a new Bitumen storage and loading facility. Existing installations utilized screw pumps from various manufactures. Shaft sealing was done with mechanical seals or gland packing, both with steam quench. Main objectives of the new project were to improve availability of the pumps and to substantially reduce OPEX, especially those associated with maintenance. Additionally the solution should be up to date in regards to current and foreseeable health and safety and environmental regulations. Klaus Union provided engineering and technical studies, comparing different solutions for the customer’s application.
The Thought Process:
All existing Bitumen pumps in that refinery were classified as “bad actors” due to high leakage rates and short seal lifetimes. Based on this existing experience, the following iterations were taken during the pre-engineering phase of the project:
- Bitumen / Asphalt is prone to cracking when it reaches the atmosphere. Accordingly seals should be executed with API Plan 62 (steam quench), requiring additional utilities. Even under ideal conditions an API Plan 62 does not prevent leakage to the atmosphere, making the pump installation always a dirty spot. Additionally Steam supply may sometimes fail or be outside permissible range, leading to regular seal damage and pump downtime.
- Double acting mechanical seal with an API Plan 53 or 54 system were evaluated next. An API Plan 53/54 system does not have the same problems as a steam quench as it provides a stable, pressureized barrier system preventing any Bitumen leakage to the outside. However with a Bitumen / Asphalt application the seal supply system would need to cover both sufficient pre-heating to prevent stocking of the product, as well as sufficient cooling capacity to prevent overheating of the barrier fluid system. This means to ensure a stable operation numerous signals (temperature, pressure, etc.) and utilities (cooling water or energy for an air cooler, nitrogen for API Plan 53, etc.) are required, making this an expensive investment if not for the pump, then for the site.
- Based on existing experience in handling difficult to seal and even toxic liquid, Klaus Union recommended a solution for the customer’s needs, by executing the pump with seal less magnetic coupling system from Klaus Union. The magnetic coupling is equipped with a non-metallic isolation shell, to avoid eddy current losses and provides a pressure rating of 25 bar for the complete pump.
The pump only requires two signals – a temperature transmitter on the isolation shell to provide a startup interlock to ensure proper pre-heating temperature, and a PT100 on the casing to ensure the maximum temperature for the pump is not exceeded. Otherwise no additional accessories are required, and the product is not contaminated by any auxiliary fluids.
The Result:
Two pumps were installed and have been in operation without any downtime for maintenance. The satisfied customer has started a project to replace his existing old pumps with Klaus Union magnet drive twin screw pumps.
Key Facts:
INDUSTRY: PROCESS: PRODUCT: APPLICATION: SOLUTION: LOCATION: |
REFINERY BITUMEN STORAGE AND LOADING FACILITY BITUMEN / ASPHALT CIRCULATION, TRANSFER & LOADING TWIN SCREW PUMP WITH MAGNET DRIVE FRANCE |

Operating Data:
FLUID: | Bitumen / Aspahlt |
FLOW RATE: | 135 m³/h (594 gpm) |
TEMPERATURE: | 140 ... 180 °C (284 ... 356 °F) |
DIFFERENTIAL PRESSURE: | 12 bar (174 psi) |
DYNAMIC VISCOSITY: | 104 ... 855 cP |
KINEMATIC VISCOSITY: | 110 ... 900 mm²/s |
SPECIFIC GRAVITY: | 0,95 |
NPSH(A): | 4,9 m (16 ft) |
The Solution: SLM DSP-2CO 154B-208-25P14 Q2 Z H24
SLM: | Sealless Mag Drive |
DSP-2: | Single Volute Twin Screw Pump |
C: | Cartridge Design |
O: | Oil Lubricated Bearing Support |
154: | Outer Diameter of Drive Rotor (approx. 6“) |
B: | Axial Split Modular Casing |
208: | Pitch of Main Drive Rotor (approx. 8 1/5“) |
25: | Magnetic Coupling Size (approx. 10“) |
P: | High Powered Magnets |
14: | Magnet Length |
Q2: | Magnetic Coupling Designed for low and high viscosity application |
Z: | Non-Metallic Isolation Shell |
H24: | Casing and Casing Cover Heated |
The Benefits:
- Eliminating „bad actor“ No. 1: mechanical seal
- Maintenance and Leak-free magnetic coupling, eliminating costs for steam quench or API Plan 53/54 Systems
- Robust API 676 compliant pump design to incresae MTBF
- Pump design adaptive to customer requirements
- Continuously high pump efficiency, even at large variations of pressure and viscosity
- No timing required after maintenance, decreasing downtimes for maintenance
- High standardization for fast availability of spares, many available directly from stock
- Modular system for pump and magnetic coupling can be adapted to customer‘s and application requirements
The SLM DSP-2C provides a simpler, cleaner solution to the customer’s needs for highly reliable and highly efficient positive displacement pumps.
40% BAFA-Förderung
BIS ZU 40% BAFA-FÖRDERUNG
MIT HOCHEFFIZIENTEN PUMPEN VON KLAUS UNION
Förderung hocheffizienter Pumpen im Investitionsprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“
Ab sofort ist das gesamte Produktportfolio unserer Kreiselpumpen und Schraubenspindelpumpen förderfähig. Sofern Ihr Pumpenaggregat die Förderbedingungen erfüllt, erhalten Sie vom BAFA Amt einen Zuschuss in Höhe von bis zu 40% auf das Komplettaggregat.
Im Rahmen Investitionsprogramms „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie von hocheffizienten Standardkomponenten (Einzelmaßnahmen) bis zu komplexen Systemlösungen alle Maßnahmen, die die Strom- oder Wärmeeffizienz deutlich erhöhen und damit zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Das Programm wird vom BAFA und der KfW gemeinsam administriert und basiert auf der gemeinsam mit der Wirtschaft entwickelten Förderstrategie „Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“.
Förderbedingungen:
– Einkauf eines kompletten Pumpenaggregats bei Klaus Union
– Motor verfügt über die Mindesteffizienzklasse von IE4
– Pumpe verfügt über das Nachsetzzeichen HE (High Efficiency)
Die Förderung ist im Rahmen von zwei verschiedenen Modulen möglich:
Modul Querschnittstechnologien
In diesem Modul werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Technologien gefördert. Förderfähig sind Investitionen zum Ersatz oder zur Neuanschaffung von hocheffizienten Anlagen bzw. Aggregaten für die industrielle und gewerbliche Anwendung.
Volumen und Höhe der Förderung
Das Netto-Investitionsvolumen für Einzelmaßmaßnahmen, einschließlich Nebenkosten, muss mindestens 2.000,- Euro betragen. Die maximale Förderung beträgt 200.000 Euro bei einer Förderquote von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten.
Modul Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien für gewerbliche Prozesse in Unternehmen.
Volumen und Höhe der Förderung
Die maximale Förderung beträgt 10 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Die maximale Förderung ist auf einen Betrag von 500 Euro (700 Euro für kleine und mittlere Unternehmen) pro jährlich eingesparte Tonne CO2 begrenzt (Fördereffizienz).
Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie hier.
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Link)

Die optimale Kombination:
Durch den Einsatz eines IE4 Motors erzielen Sie Leistungs-einsparungen von bis zu 3% im Vergleich zu einem IE3 Motor. Um die Effizienz zusätzlich zu steigern, ohne dabei auf Performance verzichten zu müssen, empfehlen wir den Einsatz einer energieeffizienten Pumpe von Klaus Union. Während magnetgekuppelte Pumpen üblicherweise über einen metallischen Spalttopf verfügen, wird bei der energieeffizienten Ausführung ein nicht-metallischer Spalttopf aus technischer Keramik eingesetzt. Diese besitzt keine elektrische Leitfähigkeit und erzeugt somit keine Wirbel-stromverluste. Die Antriebsleistung kann um bis zu 15% gesenkt werden, ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wird.
Anwärm- & Entwässerungsventile
Anwärm- und Entwässerungsventile
Anwärm- und Entwässerungsventile werden sowohl beim An- als auch beim Abfahren von Kraftwerken eingesetzt. Dabei werden die Dampfleitungen angewärmt und der Kessel entwässert. Im Rahmen dieser Prozesse sind die Ventile enormen Druckdifferenzen ausgesetzt. Diese Differenzen erzeugen in den Ventilen überkritische Bedingungen, was wiederum zu Kavitation oder einem Choked Flow führen kann.
LECKAGEN VERMEIDEN
Aufgrund dieser Bedingungen müssen die Ventile mit einer besonderen konstruktiven Innengarnitur ausgeführt werden. Wird dies nicht beachtet, kann es schon nach sehr kurzer Zeit zu Beschädigungen der Dichtkanten und somit zu einer Leckage kommen. Die Folge sind zum Teil erhebliche Verluste im Prozess.
Verschiedene konstruktive Maßnahmen haben sich in der Praxis bewährt:
– Mehrstufiger Druckabbau
– Ausführung des Gehäuses in Eckform
– Innenteile in gesteckter Ausführung
– Getrennte Dicht und Regelkante
– Dichtkante gepanzert.
Entwässerungsarmaturen von Klaus Union verfügen über gleich mehrere Eigenschaften, die einen verlässlichen Schutz in der Praxis gewährleisten. So sind die Dichtkanten vom Sitz und vom Kegel gepanzert und der Druckabbau wird über eine Kombination aus Lochkegel und Lochkörben durchgeführt.
GERINGERE INSTANDHALTUNGSKOSTEN
Im Zuge der Konstruktion wurde zudem besonderer Wert auf Wartungsfreundlichkeit gelegt. Daher sind alle Innenteile in gesteckter Ausführung gestaltet. Anwender profi tieren neben der Zeitersparnis von den damit einhergehenden geringeren Instandhaltungskosten.
Die Armaturen können in den Nennweiten DN 25, 50, 80, 100 und DN 150 sowie max. in PN 500 geliefert werden. Ausführungen nach ASME 16.34 sind ebenfalls auf Anfrage erhältlich.

VALVE WORLD EXPO
Valve World Expo
Vielen Dank für Ihren Messebesuch
Wir möchten uns ganz herzlich für Ihren Besuch auf unserem Messestand auf der Valve World Expo 2018 in Düsseldorf bedanken. Wir hoffen, die Messe war für Sie genauso interessant und informativ wie für uns als Aussteller.
Schon jetzt freuen wir uns auf die Valve World 2020 und hoffen, Sie wieder an unserem Messestand begrüßen zu dürfen.

Karriere
Neue Stellenangebote bei Klaus Union
Wir suchen für unser Unternehmen Mitarbeiter/innen in folgenden Bereichen:
- CNC-Dreher/ -Fräser (m/w/d)
- CNC-Dreher (m/w/d)
- NC-Dreher (m/w/d)
Zum 1.8.2019 suchen wir Auszubildende für folgende Berufe:
- Industriekaufmann (m/w/d)
- Technischer Produktdesigner (m/w/d)
- Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Klaus Union unterwegs
Auf der Praktikerkonferenz Graz 2018
Unter dem Themenschwerpunkt „Pumpen in der Verfahrenstechnik“ findet vom 09. bis 11. April 2018 die 22. Praktikerkonferenz am Grazer Schlossberg statt. Zu den Themenfeldern der Konferenz zählen neben den Pumpen in der Verfahrenstechnik auch Pumpen in der Abwassertechnik. Die Konferenz bietet eine einmalige Plattform von Praktikern für Praktiker zum Austausch von Erfahrungen, neuen Entwicklungen und Ideen für die alltäglichen Herausforderungen mit dem Umgang von Pumpen und Anlagensystemen. Sie richtet sich vor allem an Betreiber, aber auch an Planer und Hersteller von Pumpen und Systemen.
Wieder einmal ist auch Klaus Union auf der Konferenz vertreten – und das gleich doppelt: Herr Dr. Thomas Herbers, Leiter Qualitätsmanagement, sowie Herr Frank Holz, Technischer Leiter, werden Vorträge zu folgenden Themen halten:
Herr Dr. Thomas Herbers
„Experimentelle Untersuchung von Magnetkupplungspumpen bei Störungen im Ex-Bereich“
- Gemeinsames Forschungsprojekt Bayer / Klaus Union
- Verhalten von Magnetkupplungspumpen im Störfall
- Störung Trockenlauf und geschlossener Druckschieber
- Versuchsaufbau, Durchführung und Ergebnisse
Herr Frank Holz
„Hermetische Dichte Schraubenpumpen im Retrofit-Einsatz“
- Aufbau und Funktion der magnetgekuppelten Schraubenspindelpumpe
- Überwachungsmöglichkeiten
- Einfluss auf das Pumpendesign
- Praxisbeispiele, Retrofit-Erfahrungen
Wir würden uns freuen, auch Sie auf der Konferenz begrüßen zu dürfen.
Falls Sie weitere Informationen wünschen, treten Sie bitte mit uns in Kontakt oder informieren Sie sich direkt beim Veranstalter.